Gesundheitsnews
Zahnimplantate aus Titan oder Keramik?
Die meisten in Deutschland gesetzten Zahnimplantate bestehen aus Titan (Reintitan oder Titan-Legierungen). Die Zahnimplantate aus Titan werden bereits seit Jahrzehnten verwendet, um verlorene Zähne zu ersetzen. Sie werden direkt im Kieferknochen verankert und wachsen dort ein – eine Wartezeit von ca. 3 bis 6 Monaten ist dafür in der Regel nötig. Der darauf befestigte Zahnersatz ...weiterlesen
Was ist ein Vorbiss?
Der Vorbiss, auch Unterbiss genannt, ist eine Zahn- bzw. Kieferfehlstellung. Hierbei stehen die unteren Schneidezähne zu weit vorn, sie können sich bei geschlossenem Gebiss vor den oberen Zähnen befinden. Bei einer normalen Zahnstellung schieben sich die unteren Schneidezähne beim Zubeißen an die Rückseiten der oberen Schneidezähne. Der Unterkiefer ist beim Vorbiss meist vorverlagert (Progenie) oder ...weiterlesen
Was sind Zahnfleischtaschen?
Normalerweise liegt das Zahnfleisch eng an den Zahnhälsen an, es besteht nur eine ganz kleine Nische von etwa einem halben Zentimeter dazwischen. Bakterien können sich hier nicht ablagern. Als Zahnfleischtasche bezeichnet man hingegen einen kleinen Spalt zwischen Zahnhals und Zahnfleisch. Liegen vergrößerte Nischen vor, sind sie nur schwer zu reinigen und bilden ideale Nistplätze für ...weiterlesen
Die beste Hilfe bei Kopfschmerzen
Pulsierend oder hämmernd? Gut zu ertragen oder kaum auszuhalten? In einer Kopfhälfte oder beidseitig? Jeder Kopfschmerz ist anders. Oft kann die Pein mit rezeptfreien Schmerzmitteln gelindert werden, mitunter ist aber auch ein Besuch bei der Ärztin bzw. dem Arzt ratsam. Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen aus leidvoller Erfahrung und wissen allzu gut, wie quälend ein ...weiterlesen
Gesunder Lebensstil – 5 Fragen zur Pumpe
Das Herz ist unser Lebensmotor und darf im Gegensatz zu uns keine Pause machen: Das Hohlorgan in unserer Brust muss andauernd Leistung bringen. Wie können wir es sinnvoll unterstützen? Was kann ich tun, um einer Herzerkrankung vorzubeugen? Durch regelmäßigen Sport sowie eine gesunde Ernährung halten Sie Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte in Schach und fördern die ...weiterlesen
Mundgeruch bei Kindern
Ein schlechter Atem kann schon bei Kindern auftreten. Mundgeruch (Halitosis) ist bei Kindern zwar seltener als bei Erwachsenen. Doch auch die Kleinen können schon einen unangenehmen Geruch aus dem Mund haben. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte sind schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Kinder betroffen – bei den Erwachsenen hingegen jeder vierte. Eltern ...weiterlesen